Das EU-Parlament verabschiedet eine Verschärfung des Verbots von „Shark Finning“. Die Initiative der progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D) gegen „Shark Finning“ war erfolgreich. Das Parlament verordnete strengere Regelungen für das 2003 beschlossene Verbot von „Shark Finning“.
„Shark Finning“ ist eine grausame Methode des Haifangs. Dem lebenden Tier werden die Flossen abgeschnitten, danach wird der restliche Körper wieder ins Meer geworfen. Der Hai kann ohne Flossen nicht schwimmen, sinkt auf dem Meeresgrund und geht dort elend zugrunde. Ohne Bewegung kann der Hai nicht atmen und erstickt.
Leider ist das „Shark Finning“ immer noch eine weit verbreitete Methode. Die Haiflossen sind auf dem asiatischen Markt sehr gefragt. Die Haifischflossen sind der Hauptbestandteil vieler chinesischer Suppen. Zudem ist es ein profitables Geschäft, eine Haiflosse kann bis zu 1000 Euro einbringen.
Die Europäische Union ist einer der größten Exporteure weltweit von Haiflossen. Die S&D Gruppe im Europäischen Parlament wollte dem ein Ende setzen. Die Sozialdemokraten forderten ein Totalverbot des „Shark Finning“.
Das brutale Abschlachten soll ein Ende haben
2003 wurde bereits ein Verbot des „Shark Finning“ im Europäischen Parlament ausgesprochen. Dennoch gab es hier einige Gesetzeslücken. Zum Beispiel Artikel 4 des Regelwerkes (EC) 1185/2003 erlaubte einzelnen Mitgliedsländern spezielle Sondergenehmigungen. Das EU-Parlament strich nun in der Plenarsitzung vom 20.11.2012 diesen Artikel aus dem Regelwerk.
Die neue Verordnung tritt ab ihrer Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt in Kraft und gilt für alle EU-Gewässer und Schiffe, die unter EU-Flagge in ausländischen Gewässern auf Fang sind.
Kriton Arsenis , der sozialdemokratische Berichterstatter zum „Shark Finning“ hofft, dass das verschärfte Verbot Wirkung zeigt: „Beinahe alle europäischen Länder, die USA, acht mittelamerikanische Staaten und Taiwan haben bereits Gesetze erlassen, die das „Shark Finning“ verbietet. Die EU als gesamtes darf hier nicht hinterher hinken. Wir müssen diese gefährdete Spezies schützen, denn Haie sind sehr wichtig für das Ökosystem der Meere.“
Durch das brutale „Shark Finning“ sterben jährlich 73 Millionen Haie weltweit. Haie vermehren sich nur sehr langsam. 1996 waren 15 Haiarten vom Aussterben bedroht, mittlerweile sind es 180. Das „Shark Finning“ der letzten Jahre trug erheblich zu diesem exponentiellen Anstieg bei.
Lesen Sie auch
Kein internationales Verbot von Hai Finning
EU-Kommission: „Haien ihre Finne lassen“
Nixe Hannah begeistert uns für Meeresschutz
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...