18.03.2019
Indien zog die Notbremse. Seit Beginn des Monats März verbot die Regierung des asiatischen Landes die Einfuhr von Plastikmüll aus westlichen Ländern. Damit schloss auch der südasiatische Subkontinent das Tor, durch das die Industrieländer ihren Kunststoffabfall laut- und problemlos los werden wollen.
Vor gut einem Jahr hat nun bereits China seine Tür für die Einfuhr von Plastikmüll verschlossen. Indien war zunächst bereitwillig in die Bresche gesprungen. Die Einfuhr des Konsum- und Industrieabfalls aus dem Westen war daher sprunghaft empor geschnellt.
Zusammen mit den täglich, laut Treehugger gut 26.000 Tonnen Plastik aus eigener Produktion, drohte der Kunststoffabfall das Land nun aber zu überschwemmen – denn die Sammlung von Plastikmüll in Indien ist nur rudimentär organisiert. Nur 40 Prozent des Abfalls landet in iner Verwertung, der Rest – leider - im Graben oder im Meer.
Asien wird zur Plastikmüllhalde des Planeten
Zwar gäbe es in Indien Regelungen, Plastik einzudämmen, schreibt Treehugger. Die würden jedoch regelmäßig unterlaufen - vor allen von Unternehmen in den so genannten Sonderwirtschaftszonen, die dort, mit Subventionen angelockt, die Ökonomie Indiens pushen sollen.
Jetzt, so vermuten Experten, wird die Karawane einfach noch weiter ziehen. Der Abfall landet vermutlich bald in anderen, bislang wirtschaftlich noch schwächeren Zonen Ostasiens: Malaysia, Vietnam oder Thailand.
Diese Länder jedoch kämpfen bereits heute mit den immensen Plastikimporten aus westlichen Wohlstandsländern. Laut dem britischen Indepentent stieg der Müll etwa in Malaysia seit dem chinesischen Importverbot bereits um das Dreifache Volumen an.
Chinas Verweigerung des Plastik-Import beschert auch Vietnam heute um die Hälfte mehr Kunststoffabfall im Land, in Thailand gar kletterte der Kunststoffmüll um die 50-fache Menge.
jsu
Lesen Sie auch:
Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC
Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels
Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha
Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...
Foto: Pressenza (CC BY 4.0)
Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...
Foto: ZDF / Martin Kaeswurm
Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...
Screenshot: gunther-moll.de
Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...