Fledermäuse brauchen mehr Schutz

Foto: Robbin D. Knapp/Flickr (CC BY 2.0)

Sie jagen nachts. Einige von ihnen trinken Blut. So klassisch niedlich sind sie auch nicht. Und sie sind vom Aussterben bedroht. Sind Fledermäuse zu gruselig, um sich für ihren Schutz einzusetzen?

 

Vom Aussterben bedroht

 

Es gibt rund zwei Dutzend verschiedene Fledermausarten in Deutschland. Davon sind inzwischen einige vom Aussterben bedroht, andere gelten als stark gefährdet.

 

Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen Land und Wälder intensiv bewirtschaften, es also kaum noch natürliche Rückzugsorte für die nachtaktiven Fledermäuse gibt – wie zum Beispiel tote Bäume, in denen sie den Tag über schlafen können. Durch den Einsatz von Pestiziden finden die hungrigen Insektenfresser zudem immer schwieriger Beute. Auch Windkraftanlagen werden den Fledermäusen gelegentlich zum Verhängnis.

 

Fledermäuse schützen

 

Um die Tiere zu schützen empfehlen Experten, den eigenen Garten etwas verwildern zu lassen und künstliche Quartiere wie Fledermauskästen aufzustellen. detektor.fm-Moderatorin Constanze Müller hat sich über die bedrohte Tierart und ihren Schutz mit Markus Melber von der

unterhalten.

Downloads und weitere Infos:

 

 

16.07.2013 Umweltbundesamt

Das Strompreis-Paradoxon: billig an der Börse, teuer für Verbraucher

Foto: CC Vision

Strom wird ständig billiger - das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Auf der Stromrechnung merken wir davon nichts - sie steigt eher Jahr für Jahr. Woran liegt das? Wieso ist Strom an der Börse überhaupt so billig? Über diese Fragen hat Green Radio mit Norbert Allnoch gesprochen, dem Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien, sowie mit Klaus Schultebraucks, Pressesprecher bei RWE, einem der größten europäischen Energieversorger....


16.07.2013 Umweltbundesamt

Warum das Ozonloch über der Antarktis schrumpft

Foto: Umweltbundesamt

Gute Nachrichten aus der Antarktis: Die Ozonschicht erholt sich. Das weisen Messungen der Forschungsstation Neumayer-III nach. Wie die Messungen genau funktionieren, warum sich das Ozonloch schließt und wie es um die Ozonschicht an anderen Stellen der Erde beschaffen ist, erklärt Gert König-Langlo, Leiter des Meteorologischen Observatoriums an der Neumayer-Station III in der Antarktis....


News 61 bis 62 von 62
<< Erste < zurück 1 2 3 4 5 vor > Letzte >>
Folgen Sie uns: