26.05.2019

Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden

Foto: Montevideo / Pixabay CC0

In Honduras ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das zerstört Kaffeeplantagen und treibt Bauern in die Flucht.

 

Das Leben als Bauer in Honduras war nie einfach. In jüngster Zeit verstärkt eine neue Bedrohung den Teufelskreis aus Armut, einer pflichtvergessenen Regierung und schwankenden Preisen für Agrarprodukte: Der Klimawandel zerstört ganze Kaffeeplantagen. Darüber sind sich auch Klimawissenschaftler einig. Steigende Temperaturen, extremere Wetterphänomene, unvorhersehbare Wettermuster wie der Ausfall von Regen oder Starkregen zu aussergewöhnlichen Zeiten, stören den Wachstumszyklus der Kaffeesträucher und fördern die Ausbreitung von Krankheiten. Ganze Ernten werden vernichtet, die Bauernfamilien stehen vor dem Nichts, viele suchen ihr Heil in der Flucht über die US-amerikanische Grenze.

 

Zentralamerika leidet besonders stark unter dem Klimawandel. Und da ein grosser Teil der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebt, laut Weltbank sind es 28 Prozent, ist die Lebensgrundlage von Millionen Menschen gefährdet. Die Weltbank warnte letztes Jahr, dass in den nächsten drei Jahrzehnten mindestens 1,4 Millionen Menschen Mexiko und Zentralamerika verlassen könnten. Zwar haben die USA in den letzten Jahren Millionen Dollar Hilfsgelder zur Verfügung gestellt, aber Präsident Donald Trump will Honduras, Guatemala und El Salvador sämtliche Hilfe streichen, weil die Länder die Migrationswelle Richtung Norden nicht eindämmten. Damit wird das Problem nur noch verschärft. „Wenn Trump alle Hilfsgelder für Honduras streicht, führt das zu noch grösserer Arbeitslosigkeit, was wiederum zu verstärkter Migration führt“, sagte Maria Esperanza López zur New York Times. Sie ist die Generaldirektorin von Copranil, einer Kaffeefarmer-Kooperative in Honduras. „Und noch mehr Farmen werden aufgegeben.“

 

 

Bittere Ernte - Preis des billigen Kaffees

Seit 1850 ist Kaffee Volksgetränk der Deutschen. Damals war er ein Luxusprodukt, heute überbieten sich die Supermärkte mit Billigangeboten.

weiter...

 

Fredi Onan Vicen Peña ist einer dieser Kaffeefarmer. Praktisch seine ganze Familie hat sich in die USA abgesetzt. 70 Prozent seiner Kaffeepflanzen haben Kaffeerost, ein Pilz, der die Blätter befällt. „Die Klimaerwärmung zerstört ganze Farmen“, sagt Vicen. Die Durchschnittstemperatur ist in den letzten Jahrzehnten in Zentralamerika um fast zwei Grad gestiegen, was den Anbau von Kaffee in tieferen Lagen praktisch unmöglich macht.

 

Einer von Zentralamerikas führenden Klimaforschern, Edwin J. Castellanos, Dekan des Forschungsinstituts an der „Universidad del Valle de Guatemala“, einer Universität in Guatemala Stadt, bestätigt, dass die ungewöhnlichen Wetterphänomene auf den Klimawandel zurückzuführen seien. Dabei ist die Veränderung der klimatischen Bedingungen nicht der primäre Grund für die Migration. Der Klimawandel kann aber der Auslöser sein, der Menschen, die unter Gewalt und Armut leiden, letztlich zur Flucht bewegt.

 

Nichtregierungsorganisationen und öffentlich-private Initiativen engagieren sich in Zentralamerika und rund um den Globus, um Kaffeefarmer zu unterstützen. Unterstützt werden sie von den weltgrössten Kaffeeverkäufern – von Starbucks, Tim Horton’s und Lavazza, die um ihre zukünftigen Lieferungen bangen.

 

Autorin: Christa Dettwiler, Infosperber

 

Der Originalbeitrag ist auf der Seite von Infosperber nachzulesen...

 

 

Lesen Sie auch:


 

Wie teuer ein wirklich fairer Preis für Kaffee ist

Martin Elwert, Gründer von Coffee Circle, denkt viel über die Preise nach, die sein Unternehmen seinen Rohkaffee-Partnern zahlt.

weiter...

 

Klimawandel sorgt für Ebbe in der Kaffee-Tasse

Die News schockt nicht nur Hippster und die Fans des täglichen Becherkults: Kaffee, das Lieblingsgetränk vieler Deutscher, droht das „Aus“. Der Gund: der Klimawandel!

weiter...

 

Urwaldkaffee - Fairtrade aus dem Regenwald

CAFÈ KOGI ist das Projekt des Kölners Oliver Driver. Mitten im Regenwald im Norden Kolumbiens an den Berghängen der Sierra Nevada wächst der Kaffee, der vom Volk der Kogi gepflegt und geerntet wird.

weiter...

 

 

 

Most Wanted

Sarah Baker Foto: LLL/flickr CC

Hoffnung für den Klimaschutz

Wissenschaftler am Lawrence Livermore Forschungslabor haben nicht nur den Schlüssel gefunden, mit...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Pexels

Kehrseite des Sportevents: Tonnenweise Essensmüll

Superbowl: In der Nacht des Football-Endspiels der besten Teams verzehren die Zuschauer – im...


Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Arek Socha

Neuer Ansatz für Ökoenergie: Strom aus Wassertropfen

Neue, Idee für die Energiewende: Wissenschaftler der City University Hongkong entwickelten einen...


Neu im global° blog

Foto: Pressenza (CC BY 4.0)

Atomwaffen verstoßen gegen das Recht auf Leben

Die Organisationen IALANA, IPPNW und ICAN weisen anlässlich des Tages der Menschenrechte auf den...


Foto: ZDF / Martin Kaeswurm

"Schattenmacht Blackrock"

Der amerikanische Finanzinvestor Blackrock verwaltet im Auftrag seiner Kunden über sechs Billionen...


Screenshot: gunther-moll.de

Die Botschaft

Eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur ist auf diesem Planeten möglich, wenn wir uns...


Folgen Sie uns: