Toronto Foto: Pixabay CC/Richard Furlong/PublicDomain
Torontos Bürgermeister will Klimaschutzgegner zur Kasse bitten: Mike Layton überlegt, wie er die Verursacher des Klimawandels finanziell für den Schaden in die Pflicht nehmen kann, weil seine Stadtkasse die Folgeschäden nicht bezahlen alleine kann – oder will.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Solarstrom aus dem Orbit: China will - als erstes Land auf der Erde - den Weltraum zur Energiegewinnung nutzen. 36.000 Kilometer über dem Boden plant das Land laut einem Bericht von clean energy-project eine riesige Solaranlage.
Swomitra Mohanty Foto: University of Utah
Die Lösung des Diese-Problems: Nicht weniger versprechen US-Forscher der University of Utah. Sie erzielten laut eigenen Angaben den Durchbruch bei der Synthese von Krtaftstoff aus Algen.
Screenshot: Treehugger/Lloyd Altere CC-BY
Abnehmen mit Bus und Bahn: US-Wissenschaftler der University of Illinois belegen jetzt den statistisch Zusammenhang zwischen der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und weniger Fettleibigkeit. Bus- und Bahnfahrer und fahrerinnen leben gesünder.
Foto: Pixabay CC0
Nach Informationen des NDR startet in Hamburg die Techniker Krankenkasse (TK) bundesweit den ersten Versuch mit dem sogenannten E-Rezept - einem Code fürs Handy. Im Stadtteil Wandsbek konnten sich von Februar an Ärzte, Apotheker und Patienten für das Projekt einschreiben.
Foto: Pixabay CC/PuclicDomain
Ein Dachziegel könnte das Stickoxid-Problem in Städten lösen helfen: Während in Deutschlannd 100 Lungenärzte mit den Wissenschaftlern im Umweltbundesamt (UBA) streiten, ob dessen Stickoxid-Studie korrekt ist, entwickeln Erfinder eine Dachzigel, der Stickoxide aus der Luft filtert.
Auch wenn viele Menschen eine nachhaltige Lebensweise unterstützen, wissen sie davon doch oftmals nicht so recht, was man eigentlich alles selbst machen kann, um eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern - wir geben 5 einfache Tipps.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Costa Rica ist vorbildlich: Der mittelamerikanische Staat will dennoch mehr. Ab 2021 will es das erste Land der Erde sein, das ganz auf fossile Energie oder Einwegplastik verzichtet. Schon jetzt nutzen die Menschen dort 99 Prozent Erneuerbare.
Screenshot: Photosynthetica
Eine Hausfassade produziert aus Stadtluft Sauerstoff: Ihre Füllung aus Mikroalgen macht mit Sonnenernergie reinen Sauerstoff und lässt Stadt-Passanten freier atmen.
Screenshot: NCAR News
Wieder fatale „Nebenwirkung“ entdeckt: Felder, die zur Bodenverbesserung im Winter mit Gründünger-Pflanzen bebaut sind, können den Klimawandel anheizen. Das ergaben jetzt Modellrechnungen und Simulationen von Wissenschaftlern am amerikanischen National Center for Atmospheric Research (NCAR).
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Ohne Gift: Deutschlandweit verzichten bereits über 460 Städte und Gemeinden auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen und tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten bei.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Software beeinflusst den Energieverbrauch und damit die Klimafreundkichkeit von Rechnern. Das Ökoinstitut und seine Projektpartner Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und Universität Zürich erarbeitete jetzt im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) eine Checkliste für effiziente Programme.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Klimaschutz-Vorreiter: Luxemburg will ab Sommer kommenden Jahres alle Fahrpreise für Bahn-, Bus- oder Tram-Tickets abschaffen. Das soll Staus auf den Straßen abbauen und Abgase mindern, um der Erderwärmung entgegen zu treten, Stress zu mindern und die Gesundheit verbessern.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Shell will das Salär seiner Spitzenmanager künftig daran koppeln, dass das Unternehmen und dessen Produkte wie etwa Kraftstoffe, die Erdatmosphäre mit immer weniger Kohlendioxid (CO2) belasten. Kurz vor dem UNO-Gipfel in Polen kündigte Shell diese Selbstverpflichtung an.
Klaus Pöttinger Foto: Pöttinger Entsorgungstech ik
Klaus Pöttinger ist Eigentümer der One World Gruppe im oberösterreichischen Grieskirchen. global° sprach mit dem Unternehmer und Visionär über seine ganz persönlichen Klimaziele und die Arbeit im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.