In Baden-Württemberg können Bürger im Rahmen eines Citizen-Science Projekts daher jetzt auf einem Netzportal "Wilde Nachbarn" eintragen, wo sie welche Tierer sahen. Das soll Konflikte be Begegnungen schmälern.
Elektrobusse sind weltweit in der Entwicklung, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Jetzt hat die Technische Universität Nanyang in Singapur einen Versuch mit einem 22-sitzigen schnell ladenden Shuttle-Bus gestartet. Der "NTU Blue Solutions Flash Shuttle" ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das nur 20 Sekunden benötigt, um an Haltestellen aufgeladen zu werden.
Die Perspektive ist klar umrissen: Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung strebt eine politische Verankerung ihrer Leitidee an - Unternehmen, die eine gute Gemeinwohl-Bilanz vorweisen, sollen rechtliche Vorteile genießen und öffentliche Aufträge bekommen.
Schmuck aus Schrott: Die US-Schauspielerin und Drehbuchautorin Nicole „Nikki“ Houston Reed zeigt als Designerin ihrer eigenen Firma Bayou with Love gemeinsam mit dem Computerhersteller Dell wie E-Schrott als Ring und Anhänger glänzt.
Elektroschrott und kein Ende in Sicht: Schon jetzt füllt der auf dem Planeten produzierte, von Menschen genutzte und danach als Schrott achtlos entsorgte E-Waste sage und schreibe eine Kolonne von 1,2 Millionen Sattelschleppern. Die würde von New York bis in die thailändische Hauptstdat Bangkok und wieder retour reichen.
Geht doch: Die chinesische Zwölf-Millionenstadt Shenzhen nahe Hongkong transportiert Pendler komplett mit Elektrobussen. Sie rüstete dafür immerhin eine 16.359 Fahrzeuge große Busflotte in nur sechs Jahren zu 100 Prozent mit abgasfreien Motoren aus.
Norwegen hat in Teilen des Landes automatisch gedimmte Straßenlampen installiert, um den CO2-Fußabdruck zu verringern. Auf einem fünf Meilen Straßenabschnitt in der Nähe von Hole, außerhalb von Oslo, dimmen LED-Leuchten auf 20 Prozent herunter, wenn sich keine Autos, Motorräder oder Fußgänger in der Nähe befinden, das meldet Daily Mail.
Wer auf der Straße lebt, der ist auf Hilfe von außen angewiesen. Die Versorgung der Grundbedürfnisse wird oft von Tafeln oder andere Hilfsorganisationen realisiert. In Großbritannien gibt es jetzt ein interessantes neues Angebot: Dort können Obdachlose kleinere, hilfreiche Dinge komplett kostenlos an Automaten beziehen.
Technik mit Tücken: Halbautonome Automobile überwachen das Fahren mit ihren Assistenzsystemen. Sie sollen den Verkehr damit sicherer machen. Das Gegenteil ist der Fall: Die Fahrer solcher Autos schlafen am Steuer früher ein - die Fahrt wird so viel gefährlicher.
China hat in Jinan, der Hauptstadt der Provinz Shandong südlich von Peking, eine 1 Kilometer lange Solarstraße eröffnet. Die zweispurige Straße erstreckt sich über 5.875 Quadratmeter und kann jährlich bis zu 1 Million Kilowattstunden Strom erzeugen - genug, um 800 chinesische Haushalte zu versorgen, berichtet Xinhuanet.
Paradox - aber effektiv: Die Abluft eines Parkhauses im Zentrum der niederländischen Stadt Eindhoven wird künftig von Ruß und anderem Feinstaub gereinigt, um die Luft außerhalb des Gebäudes zu verbessern.
Die US-Raufahrtbehörde NASA ist eine Zukunftswerkstatt: Immer wieder experimentieren dort die Wissenschaftler mit Zukunftsideen. So etwa erzeugen künftig die Besucher des Kennedy-Raumfahrzentrums in Cape Canaveral den Strom für die Beleuchtung des Wegs, auf dem sie gehen, durch ihr Gewicht beim Gehen selbst.
Der Ökostromversorger Bürgerwerke schließt seine Crowdfunding - Kampagne erfolgreich ab. In den letzten neun Wochen ammelten die Bürgerwerke auf der Plattform wiwin.de 500.000 € Bürgerkapital für die Wachstumsfinanzierung des Energieversorgers in Bürgerhand ein.
Weltpremiere: Solarzug rollt durchs Outback Die australische Byron Bay Railroad Company schickt einen nostalgischen Zug auf die Strecke. Als erste Eisenbahn auf der Erde fährt die Lok mit dem Strom aus Solarzellen auf den Waggondächern.
Im Licht einer leuchtenden Pflanze auf dem Nachttisch ein Buch lesen? Wenn es nach den Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) geht, sollen die von ihnen entwickelten nanobionischen Pflanzen eines Tages unsere herkömmlichen Lampen ersetzen können.