Foto: Pixabay CC/PublicDomain/PremierCompanie
Neue Wende im Kampf gegen den Welthunger: Im Vorjahr kletterte die Zahl der Menschen, die zu wenig zum Essen finden, erstemals wieder um satte 38 Millionen. Die Kehrtwende setzt nach jahrlanger, steter Besserung der Lage auf dem Planeten ein schreckliches Signal - die Welt teilt sich inzwischen immer mehr in Übergewichtige und Hungernde.
Der neue und mittlerweile achte Nachhaltigkeitsbericht der memo AG ist erschienen. Der Bericht gehört zu den wichtigsten Kommunikationsinstru-menten des Unternehmens.
Filmplakat
Auf fast jeder Milchpackung prangt das Bild glücklicher Kühe, doch die Wirklichkeit sieht schon lange anders aus. Aus der Milchviehwirtschaft ist eine milliardenschwere Industrie geworden, die dafür sorgt, dass der Milchkonsum weltweit konstant ansteigt. Allein in Europa werden jährlich 200 Millionen Tonnen Milch und Milchpulver produziert und weltweit verkauft.
Foto: stockWERK / Fotolia.com
Die Verbraucherzentrale Bremen hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest untersucht, ob Riester-Produkte ethisch und ökologisch umstrittene Geschäfte bei ihren Investitionen ausschließen. Die Untersuchung umfasst die Segmente Fondssparpläne, Fondspolicen sowie Rentenversicherungen und basiert auf einer Anbieterbefragung sowie der Auswertung von Veröffentlichungen der Anbieter.[mehr]
Im Kloster Wettenhausen der 2. Mittelschwäbische Waldbesitzertag statt. proHolz Bayern nimmt dies zum Anlass, um gemeinsam mit Frank Lattke, dem Architekten des ersten Referenzbaus aus Buche in der Region, über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Laubholz zu informieren.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Manipulierte Diesel-Fahrzeuge sind jährlich für 5.000 vorzeitige Todesfälle in Europa verantwortlich.
Der Bundespreis Ecodesign: wird zum sechsten Mal vom Bundesumweltministerium (BMUB) und Umweltbundesamt (UBA) vergeben. Der Preis wird jährlich in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) ausgelobt. Die ausgezeichneten Projekte werden in einer Wanderausstellung präsentiert.
In einer Woche machen sich wieder Hunderttausende Deutsche auf den Weg zum Münchner Oktoberfest. Während zur Wiesn-Zeit Hotel- und sogar Hostelpreise astronomische Höhen erreichen, können Besucher bei der Anreise mit Bus & Bahn jedoch durchaus Geld wie auch CO2 sparen. [mehr]
Foto: ????
In der heutigen Gesellschaft für der Sinn für umweltbewusstes Handeln immer ausgeprägter. Ob Kleidung oder beim Einkaufen – zunehmender entscheidet auch die Herstellung und Erzeugung von Produkten, was der Mensch konsumiert. Schließlich ist der Nachhaltigkeitsgedanke auch beim Hausbau angekommen: Wie baut man sein Eigenheim besonders umweltschonend?
Foto: proHolz Bayern/Peer Prechtel
Holzbau ist „in“ und Bauen mit Holz liegt in Bayern voll im Trend. Der Landkreis Weilheim-Schongau, die Stadt Weilheim i. OB und der Arbeitskreis Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen der Weilheimer Agenda 21 veranstalten gemeinsam mit proHolz Bayern das Interaktive Forum „Bauen mit Holz – klimagerecht, langlebig und schön“.
Das Bild zeigt die 18 neuen Auszubildenden vom Ökohaus-Pionier Baufritz und deren Ausbilder (von links): Mario Reisacher (Geschäftsleitung), Florian Möhlner (Ausbilder Fachkraft für Lagerlogistik), Volker Hocke (Ausbilder Bauzeichner), Katharina Holl-Kraft (Ausbildungsbetreuung),Karl Mayer (Personalleiter), Hermann Schädle (Ausbilder Zimmerer), Manuel Seitz (Personal) und Teresa Bersch (Ausbilderin Industriekaufleute)
50 Azubis in 8 Ausbildungsberufen und 18 neue Auszubildende[mehr]
GREEN BRAND goes Switzerland: Die internationale Zertifizierungs-Organisation, die Unternehmen auf deren Nachhaltigkeits-Performance checkt und ihnen bei bestandener Validierung ein entsprechendes Label ausstellt, wird nun auch in der Schweiz aktiv vertreten sein. Dort vertritt Peter Jossi die Organisation.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Bilderjet
Vorbidlich im Kampf gegen zuviel Plastik: Seattle in den USA verbietet ab 2018 Strohhalme und Utensilien aus Kunststoff in Restaurants.
Chefkoch (Sven Sadewasser), Doreen Lange (Rezeptionsleitung) und die Betreiber Olav und Andrea Paarmann von links freuen sich über das Green Sign Level 4 Foto: NHB
Das GreenLine Hotel am Schlosspark in Güstrow hat eine umfassende Nachhaltigkeitsprüfung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales Management erhalten.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Sind Handys und Smartphones unvereinbar mit dem immer lauter werdenden Streben nach einer nachhaltigen Lebensweise? Der ökologische Fußabdruck ist als Konzept seit einiger Zeit in den Köpfen vieler Konsumenten angekommen. Hierbei geht es darum, die Menge der Rohstoffe, die für den eigenen Lebensstil benötigt werden, möglichst weit einzuschränken.