Gute Arbeit hilft Beschäftigten und Unternehmen

Prof. Dr. Eva Bamberg (Universität Hamburg) erklärt das Projekt GESIOP Foto: GESIOP

Auf dem GESIOP-Kongress in Berlin diskutierten Wissenschaft, Verbraucherschutz und Unternehmen den Wert "guter Arbeit". Ihnen war klar, dass der betrieblichen Gesundheitsförderung künftig größere Bedeutung zukommen muss. Das Thema müsse, so die Experten, einem breiten Publikum näher gebracht werden.

Der demografische Wandel lässt viele Belegschaften in Betrieben allmählich ebenfalls immer älter werden. Zusätzlich zum vielerorts beklagten Fachkräftemangel stellt er in zahlreichen Regionen und Betrieben eines der größten Zukunfts- und Erfolgshindernisse dar.

Zugleich er- und oft überfordern neue technologische Grundlagen der und Herangehensweisen an die Arbeit - etwa durch die Digitalisierung - viele Mitarbeiter in Unternehmen. Die Folge: Die Zahl der Krankheitstage schnellt regelrecht nach oben, Stress nimmt zu, Burnout avanciert inzwischen zur neuen Volkskrankheit. Das erkennen Belegschaftsvertreter ound Personalverantwortliche unisono.

 

GESIOP: gute Arbeit bringt Mehrwert für Beschäftigte und Betriebe

 

Deshalb suchten - gefördert durch das Bundes-Wissenschaftsministerium - drei Jahre lang Wissenschaftler an den Universitäten Hamburg und Kiel sowie der TU München nach Wegen, diese Situation zu verbessern.

Praktiker aus Unternehmen (Baur-Gruppe, tegut... und Hamburger Hafen & Logistik AG) erprobten diese theoretischen Erkennntnisse mit ihren Belegschaften.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) übernahm im Projekt GESIOP (Gesundheitsmanagement aus interorganisationaler Perspektive) den Part, die Erkenntnisse medial so aufzubereiten und betriebliche Gesundheitsförderung verständlich zu erklären, dass breite Kreise damit in Berührung kommen können. VI-Geschäftsführer Georg Abel ist sich dabei sicher, dass "die ganze Gesellschaft gefordert ist". Politik, Krankenkassen, Gewerkschaften oder Nichtregierungsorganisationen müssten betiebliche Gesundheit auf die Agenda setzen.

Beim Kongress in Berlin sprachen sich deshalb auch prominente Vertreter eines betrieblichen Gesundheitsmanagemets (BGM) für mehr Berücksichtigung solch guter Arbeit aus. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer betonte dabei die Wertschätzung des Menschen als wesentliche Basis einer gesunden Arbeitsatmosphäre. Hochsprung-Olympiasiegerin und Mentalcoach Heike Henkel verwies darauf, "dass gesundheitliche Förderung von Mitarbeitern die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg cvion Betrieben legt".


pit

 

Bilder vom GESIOP-Kongress in Berlin

Heike Henkel machte sich für regelmäßige Pausen während der Arbeit stark. Foto: GESIOP
Eva Kuhzn (TUM) und Sebastian Mükller (Universität zu Kiel) erläutern ihre Forschungsergebnisse. Foto: GESIOP
Kongress-Teilnehmer im regen Austausch (v.l.n.r.): Georg Abel (VI), Carola Aldag (HHLA) und Karl-Heinz Brand (tegut...) Foto: GESIOP
Dietrich Grönemeyer mit seiner Videobotschaft: Er betonte die Wertschätzung der Menschen. Foto: GESIOP

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)

Bundesgeschäftsstelle

Berliner Allee 105

13088 Berlin

 

mailverbraucher.org

verbraucher.org

05.12.2019 Jürgen Sulzbacher

Gesundheitsförderung wenig gefördert

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Alexas Fotos

Unternehmen in Deutschland können kaum auf Unterstützung ihrer Branchenverbände zählen, wenn sie die Gesundheit ihrer Mitarbeiter optimieren wollen.


08.10.2019 VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Mehr Transparenz durch fairen Handel

(v.l.) Maria Schäfer (REWE), Georg Abel (VI), Daniel Duarte (Koakult), Nanda Bergstein (Tchibo) und Dieter Overath (Transfair) Foto: Transfair

Seit 100 Jahren ist die ANUGA als größte Lebensmittelmesse der Welt, Wegweiser für Food-Trends, Spezialitäten und Branchenneuheiten. Über Entwicklungen im Fairen Handel informierten Vertreter von TransFair, Unternehmen und VERBRAUCHER INITIATIVE heute auf der Fachmesse.


20.09.2019 VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Faire Gewinner: Neumarkt siegt im Wettbewerb

Foto: Iris Maria Maurer

Neumarkt in der Oberpfalz heißt die diesjährige „Hauptstadt des Fairen Handels“. Die 40.000 Einwohner Stadt in Bayern setzte sich gegen 99 Kommunen und Städte durch, erhielt mit dem 1. Platz auch 70.000 Euro Preisgeld.


18.09.2019 VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Merino-Petition im australischen Parlament

Joanna Michna (r) und Kollegen Foto: privat/change.org

Erfolg: Die Petition „Hilf den Lämmchen – kein Leiden mehr für Merinowolle!“ wird ins Parlament von Australien eingebracht. Die Übergabe erfolgte jetzt an Mark Pearson, der als Abgeordneter der Tierrechtepartei dem Parlament angehört.


21.08.2019 Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Mode wird fairer: „Grüner Knopf“ kommt

Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Zsuzsanna Tóth

Am 09. September 2019 ist es soweit: Bundesentwicklungsminister Gerd Müller lädt zur Einführung des Grünen Knopfs.


13.08.2019 globalmagazin

Protest gegen Schafs-Qualen zeigt Wirkung

Foto: Pixabay CC/PublicDomain

Schon zwei australische Bundesstaaten wollen über ein Verbot des tierquälerischen Mulesing debattieren und solange den Schafen während der grausamen Tortur wenigsten Schmerzmittel zugestehen.


09.07.2019 VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Das ABC des Abfalls

Foto: Pixabay CC0

Das ganze Alphabet wertvoller Hinweise plus 40 zusätzliche Ratschläge zum richtigen Umgang mit Müll liefert das aktuelle Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) - ein kompaktes und leicht verständliches Nachschlagewerk für jeden Haushalt.


03.06.2019 globalmagazin

Tausende auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile

Foto: Gerd Pfitzenmaier

Bereits zum 24. Mal organisierte die „Grüne Liga“ am Brandenburger Tor in Berlin das Umweltfestival. Inzwischen als feste Größe in der Öko-Szene etabliert, avancierte das Happening mitten im Regierungsviertel 2019 zu „Europas größter ökologischer Erlebnismeile“.


24.05.2019 GESIOP

Freiraum und Offenheit zur Selbsterfahrung

Andrea von Graszouw Foto: privat

Burnout und Depression nehmen zu. Gesundheitsförderung in Betrieben gewinnt daher an Bedeutung. Oft jedoch erkennen Führungskräfte den Wert Betrieblicher Gesundheitsförderung erst, wenn sie selbst Stresssymptome spüren, weiß Andrea von Graszouw.


24.05.2019 GESIOP

Für gesunde Arbeit sind alle verantwortlich

Alena Buyx, Ludger Heidbrink Foto: Klaus Ranger; Heidbrink

Wie bleiben Belegschaften in Unternehmen gesund? Prof. Dr. Alena Buyx (TU München) und Prof. Dr. Ludger Heidbrink (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) fanden darauf Antworten: Gesunde Arbeit gilt noch immer als eher freiwillige Betriebsleistung, und Beteiligte wünschen sich mehr Informationen.


News 1 bis 10 von 12
<< Erste < zurück 1 2 vor > Letzte >>