
FAchgerechte Sanierung Foto: istock/SolStock
In der heutigen Gesellschaft spielt die Übernahme von Verantwortung in ökologischer Hinsicht für Immobilienbesitzer eine wichtige Rolle: Immerhin machen Gebäude 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs aus. Durch eine Modernisierung älterer Immobilien wird die Umwelt geschont, der Wohnkomfort gesteigert und sie zahlt sich sogar noch in finanzieller Hinsicht aus!

Foto: GREEN BRANDS
Mit über 70 ausgezeichneten Marken in Österreich sowie bislang 50 in Deutschland, hat sich das internationale Auszeichnungsverfahren für ökologisch nachhaltige Marken bestens etabliert.

Hausbau: möglicvhst nachhaltig Foto: Wikimedia CC/GNU 1.2/E. Pfeiffer
Die Welt dreht sich heute für viele verantwortungsvolle (private) Verbraucher rund um das Thema Nachhaltigkeit. Verschiedene Dinge werden inzwischen nicht mehr nur hinsichtlich ihres kurzfristigen Nutzen betrachtet, sondern man bezieht den gesamten Lebenszyklus in seine Überlegungen mit ein. Dies geschieht nicht nur im Bezug auf eine Pfandflasche oder Mülltrennung, sondern durchaus auch im Hinblick auf die ganz großen Dinge - so etwa auch beim Bau eines Eigenheims.

INtel-Team im Facebook-Datencenter Foto: Flickr/Intel Presse
Immer mehr Hoster setzen auf Strom aus erneuerbaren Energien. Ist das der Anfang eines branchenweiten Umdenkens?
Neues vom Deutschen CSR-Forum: Am 20. und 21. April findet in Ludwigsburg bei Stuttgart das bereits 11. Deutsche CSR-Forum statt. Es steht 2015 unter dem Motto „Ohne CSR kein Geschäftserfolg?“.

Trinkgenuss: Schokolade Foto: pixelio.de/Timo Klostermeier
Der Schokoladenkonsum hat sich in der ganzen Welt durchgesetzt und ist für jedermann erschwinglich. Doch meistens ist der Preis so niedrig, dass die Kakaobauern von ihrem Erwirtschafteten kaum leben können. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich der Handel mit nachhaltig erzeugten Produkten jedoch stark erhöht. Große Konzerne haben ihr Sortiment auf Produkte aus dem Fairen Handel umgestellt. Auch der B2B Bereich der Tchibo Gmbh, bietet Trinkschokolade aus fairem Handel an.

Nachhaltigkeit und Energie Foto: istock.com/Dan Prat
Der Begriff Nachhaltigkeit (auf englisch sustainability) stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Er gilt aber ebenfalls seit einigen Jahren als Leitbild für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Menschheit. Was genau bedeutet nun Nachhaltigkeit?

Schreibtisch im Homeoffice Foto: pixabay.com/markusspiske
Um die Umwelt langfristig zu entlasten, muss jeder Einzelne seine Gewohnheiten umstellen. Nicht nur Privathaushalte sind gefordert. Auch jeder Unternehmer muss sich fragen, ob die betrieblichen Prozesse den modernen Umweltschutzansprüchen gerecht werden. Viele Institutionen setzen sich bereits aktiv für die Sensibilisierung von Unternehmen ein. Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle.

Foto: istock.com/moxduul
Keine Modeerscheinung, sondern verbreiteter Standard: Hinter dem Begriff „Green Building“ steckt ein wegweisender Trend des hiesigen Immobilienmarktes. Allein aus ökonomischen Gründen sind nachhaltige Bauten, deren Mehrkosten sich innerhalb einer überschaubaren Zeitspanne amortisieren, gerade gang und gäbe. Was aber steckt hinter den nachhaltigen Immobilien?

Aktien-Kontrolle für die Alterssicherung Foto: Wikimedia CC 3.0/Harald Bischoff
Immer häufiger zählen nachhaltig ausgerichtete Fonds zur guten Altersversorgung. Nach wie vor ist die Durchdringung deutscher Unternehmen mit betrieblichen Altersversorgungen vergleichsweise gering. Dies ist um so verwunderlicher, als zum einen jeder Arbeitnehmer in Deutschland ein Recht auf eine betriebliche Altersversorgung (bAV) hat, zum anderen diese Variante der Rentensicherung hoch attraktiv ist.

Stoffbeutel vermeiden den Einsatz von schaedlichen Plastiktueten Foto: istock.com/kcline
Nicht nur die Regierung und die großen Unternehmen, sondern auch wir als Bürger können viel zum Umweltschutz beitragen. Dafür muss häufig noch nicht mal großer Aufwand betrieben werden. Schon kleine Tricks im Alltag helfen dabei, unsere Erde zu schützen.

Märchenhafte Anlageform: Goldesel Foto: Wikimedia CC 3.0/Meffo
Anfang der 1990er Jahre, wurden die ersten „Ökofonds“ aufgelegt.. Eingefleischte Börsianern belächelten damals sowohl die Initiatoren als auch die Anleger, die sich auf grüne Investments verlegten. Der heute nicht mehr existierende „Good Money Index“ der New Yorker Börse zeigte aber bereits im Jahr 2004, dass er den Dow Jones in der Wertentwicklung weit hinter sich gelassen hatte.

Wahrzeichen Griechenlands: Akropolis über Athen Foto: Wikimedia CC/GNU 1.2/LennieZ
Quo vadis Hellas? Der Beginn des Jahres 2015 war in ganz Europa von einer Frage geprägt: Welchen Weg wird Griechenland einschlagen? Eine Antwort: In der Summe sind nachhaltige Investments heute aber stressfreier als die klassischen Titel wie griechische Staatsanleihen.

Wie legt man geld richtig an? Foto: Flickr/Channah07
Aktien sind aktuell auf Rekordjagd. Ein Vergleich mit dem EuroStoxx 50 für den Zeitraum Januar 2010 bis Januar 2015 zeigt, dass Anleger, die im Natur-Aktien-Index (NAI) investierten, ihr Geld nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell sinnvoller angelegt hatten.

© Thorben Wengert / pixelio.de
Das Thema der Energieeinsparung im Bauwesen beschäftigt Bauherren, Architekten, Bauunternehmer, Baustoffproduzenten und nicht zuletzt den Gesetzgeber schon seit einiger Zeit. Angefangen hat es in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als die Rohölpreise zum ersten Mal in die Höhe geschossen sind und aufgrund dessen im Jahr 1973 vier autofreie Sonntage gesetzlich verordnet wurden.[mehr]