Foto: ap/Paul Hakimate
Dass Verbraucher und Kunden die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen beeinflussen können- klar, das ist bekannt. Stichwort Nachfrage. Aber was ist eigentlich mit den eigenen Mitarbeitern? Wollen die überhaupt mitreden? Und falls ja- dürfen sie auch? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem ökologischen Lebensstil im Privatleben und den entsprechenden Bestrebungen am Arbeitsplatz?
Energieeffizienz ist einer der maßgeblichen Pfeiler des Umweltschutzes bei 3M. Es gilt das Prinzip: Die beste Energie ist die, die überhaupt nicht verbraucht wird. Dass das Multitechnologieunternehmen hierbei seit Jahren weltweit sehr erfolgreich ist, belegt die erneute Auszeichnung mit dem ENERGY STAR® für nachhaltige Leistungen (ENERGY STAR® Partner of the Year – Sustained Excellence Award).[mehr]
Foto: DUH
Abgabesteuer auf Plastiktüten? 142 Millionen Tonnen Plastikmüll treiben derzeit durch die Weltmeere- „das ist ein Güterzug von hier bis zum Mond und halb zurück“, veranschaulichte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, diese erschreckende Zahl.
Grafik: Bertelsmann stiftung
Die Rechnung berappen die Jüngsten: Ihren Wohlstand erkaufen sich die Erwachsenen in den Industrieländern auf Kosten der nachfolgenden Generationen. „Sie gefährden damit nicht nur ihre eigene Zukunftsfähigkeit, sondern handeln auch ungerecht“, urteilen Wissenschaftler der Bertelsmann Stiftung über eine internationale Vergleichsstudie zur Generationengerechtigkeit in 29 OECD-Staaten.
Foto: Tecnaro
Große Ehre für TECNARO auf der Hannover Messe! – Ihre drei Werkstoff-Gruppen ARBOFORM, ARBOBLEND und ARBOFILL erhielten die internationale Auszeichnung als GREEN BRAND Germany[mehr]
„Gelbe Gefahr“ oder goldene Zukunft: Ob der Aufkauf deutscher Firmen zum Ausverkauf von Spitzentechnologie beiträgt untersuchten Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Munich Innovation Group in einer gemeinsamen Studie. Ergebnis: In den meisten Fällen liegen die Motive der Chinesen nicht im Wissenstransfer und Abzug von Know-how. Sie wollen vielmehr „ihre Position auf dem heimischen Markt verbessern und in Europa langfristig Fuß fassen“.
Foto: Hannover Messe
Chancen und Herausforderungen des künftigen Energiemarktes – diesen Schwerpunkt setzt das Forum Erneuerbare Energien des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe. „Die hohe Präsenz der Erneuerbaren-Energien-Branche auf der bedeutendsten Industriemesse der Welt und ihre innovativen Produkte zeigen, das eine sichere Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien funktionieren kann“, betonte dazu BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die technologischen Weichen für die Energiewende seien klar auf Gelingen gestellt.
Foto: Wikimedia commons/Florian Gerlach (Nawaro)
„Ohne energetische Gebäudesanierung keine Energiewende- darin sind sich alle einig, außer der Zeitung ‚Die Welt‘.“ Hintergrund dieser Äußerung des NABU ist ein Ende März 2013 erschienenen Artikel des Tagblatts zum Thema Wärmedämmung.
Foto: Wikimedia commons/Michael Movchin
Durchbruch bei Elektroautos? Kennen Sie das auch? Sie hätten ja gerne einen „grünen“ Nicht-Benziner- aber damit, gerade auf Langstrecken, nicht so richtig schnell voran zu kommen und den Akku alle 100 Kilometer neu laden zu müssen, ist auch irgendwie unhandlich.
Foto: flickr/arlmoore
Fördert Fracking nicht nur Erdgas, sondern auch Lungenkrebs? Das National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) sieht in den in den Bohrschächten entstehenden Siliziumstäuben ein ernstes Gesundheitsproblem für die Arbeiter.
Foto: Wikimedia commons/Kim Hansen
Offshore-Windanlagen in der Kritik: Sie verteuern die Energiewende unnötig- zu diesem Schluss kommt eine von Agora Energiewende in Auftrag gegebene Studie zur Kosteneffizienz der Erneuerbaren in Deutschland.
Foto: ap/Konstantin Gastmann
Immer mehr im öffentlichen Verkehr: Rekorde bei Bussen und Bahnen. Mehr als elf Milliarden Fahrgäste stiegen 2012 in die Linien des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Das Statistische Bundesamt zählte ein Plus von 0,7 Prozent. Die Mitfahrer kletterten auf 11,010 Milliarden Pendler.
Bild: Faszinierendes Kabinenkonzept
Luftfahrtindustrie entwickelt innovative Flugzeugkabinen: Fliegen soll für jedermann komfortabler und erlebnisreicher werden sowie für ältere, übergewichtige oder körperlich behinderte Menschen auch einfacher. Eine Gruppe von Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie hat dafür ein faszinierendes Kabinenkonzept entwickelt.[mehr]
Foto: Toyota
Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März) hatte ein Gefährt Premiere, das auf den ersten Blick wie eine Mischung aus Kabinenroller und Fahrrad anmutete. Der Toyota i-ROAD ist tatsächlich ein dreirädriger Zweisitzer, der mit neuster Technick und Radnaben-Elektromotoren ausgestattet ist...
Foto: Wikimedia commons/Brudersohn
Fossile und nukleare Rohstoffe werden uns womöglich viel früher ausgehen als bislang gedacht. Dies jedenfalls besagt eine Studie der von Grünen-Politiker Hans-Josef Fell initiierten Energy-Watch-Group (EWG).