Tabelle: Cleveland State University
Fracking löst doch keinen Boom der lokalen Wirtschaft aus: Mit ihrer aktuellen Untersuchung im US-Bundesstaat Ohio verweisen Wissenschaftler am Maxine Goodman Levin College of Urban Affairs an der Cleveland State University die Beteuerungen der Öl-Konzerne sowie vieler Politiker ins Reich der Märchen. Ihre Zahlen zeigen: Wo Öl und Gas mit der neuen Methode aus dem Boden gesprengt wird, profitieren die Menschen kaum von neuen Jobs.
Solar Ebooks
Die kostenfreien E-Books zu Photovoltaik und Solarthermie mit jeweils mehr als 100 Seiten stehen in der aktualisierten Version 2013 bereit[mehr]
Wie Elbwasser aufbereitet wird
Trinkwasser gehört zu den weltweit wichtigsten Ressourcen. Mit dem wertvollen Nass behutsam umzugehen, gebietet die ökologische Vernunft. Zum sparsamen Verbrauch trägt auch die Luftfahrtindustrie bei.[mehr]
Foto: wikimedia commons
Österreicher und Deutsche recyceln ihren Müll am besten unter den Europäern. Die Recyclingkultur wächst. Vor allem die Engländer und Iren verbesserten ihre Müllentsorgung. Doch es muss noch viel getan werden: nur 5 der 27 Mitgliedstaaten recyceln bereits 50 Prozent ihres Siedlungsmülls. Viele Länder haben enorme Probleme, dieses EU-Ziel bis 2020 zu erreichen.
© Präg GmbH & Co. KG
Geschäftsbericht 2011/2012: Präg-Gruppe steigert Umsatz um 13,5 Prozent. Absatzentwicklung besser als Gesamtmarkt.[mehr]
Foto: ap/G. Becker
Im Falle einer Nuklearkatastrophe muss der Steuerzahler in die Tasche greifen. Die Versicherungswissenschaft belegt: Atomkraftwerke sind nicht versicherbar – adäquate Haftpflichtprämien würden Atomstrom unwirtschaftlich machen.
Der Unternehmerpreis der Carl-Duisberg-Gesellschaft e.V. (CDG) zeichnet in diesem Jahr erstmalig das Engagement von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern aus, das über das unternehmerische Ziel hinaus auch den Menschen vor Ort zugutekommt. Die Ausschreibung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.[mehr]
Foto: wikimedia commons/Bill Branson
In Zeiten von Pferdefleisch-Skandalen, Schimmel-Futter und Bio-Eier-Betrug ist es für Verbraucher besonders wichtig auf gesunde und nachhaltige Ernährung zu achten. Davon profitiert nicht nur unsere Gesundheit, sondern wir helfen dadurch auch dem Klima auf unserer Erde. Denn allein die Ernährung macht 15 Prozent der Pro-Kopf-Treibhausgasemissionen eines Bundesbürgers aus. Das Öko-Institut hat deshalb eine Liste von Empfehlungen zur nachhaltigen Ernährung veröffentlicht.
Foto: Wikimedia commons/Garitzko
NABU warnt vor unsichtbaren Tücken der Kreuzfahrt: Sich auf einem Luxusliner mal so richtig verwöhnen und die Seele baumeln lassen, unberührte Natur genießen- so erträumt sich mancher Urlauber den perfekten Ferientrip durchs Meer. Doch halt, stopp- aufwachen! Unberührte Natur?
Logo: ausgestrahlt.de
Nichts gelernt aus der Reaktorkatastrophe von Fukushima: Teile der deutschen Bankenbranche finanzieren weiter AKW und Uranbergbau. Das ergab eine Umfrage der Umweltorganisation Urgewald unter den größten Kreditinstituten. Ergebnis: Hypovereinsbank (HVB) und Deutsche Bank vergeben weiter Kredite für Atomkraftnutzung.
Bild 1: Ehrgeiziges Ziel: CO2-neutrales Wachstum
Die Luftfahrtindustrie arbeitet an immer leiseren, energieeffizienteren und saubereren Flugzeugen und deren Antrieben. Ziel ist es, das Fliegen noch umweltverträglicher zu machen. Neue Technologien, Werkstoffe und Verfahren sind gefordert – eine Herausforderung für den Technologiestandort Deutschland. Neue Techniken könnten dazu beitragen, den wachsenden Luftverkehr beim An- und Abflug leiser zu machen.[mehr]
Foto: ITB
Berlin zieht wieder Menschen mit Fernweh an: Noch bis zum 10. März strömen erst Fachbesucher und am Wochenende auch Publikum aufs Messegelände unterm Funkturm: Ziel ist die Internationale Tourismus-Börse 2013 (ITB), bei der 10.000 Aussteller in 26 Hallen Traumziele präsentieren.
Foto: photocase/Lilou
Energie-bewusste Computernutzer: Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des BUND achten „mehr als drei Viertel der Deutschen beim Kauf eines neuen PC auf den Energieverbrauch“. Die Umweltschützer stellen die Umfrage rechtzeitig zur Cebit>(/I> in Hannover vor.
Sandra Blunck, 35, arbeitet seit zehn Jahren bei Airbus in Hamburg und stieg im Oktober 2012 zum Senior Manager auf.
Mehr denn je setzt die Luftfahrtbranche auf Interesse und Kompetenz der Mädchen und Frauen. Nicht zuletzt aus Gründen des demographischen Wandels und des bevorstehenden Fachkräftemangels. Frauen haben schon in den Geburtsjahren der Luftfahrt eine wichtige Pionierrolle gespielt. Warum heute nicht wieder? Zumal sich in einer Branche mit besten Wachstumsaussichten sichere Arbeitsplätze und ausgezeichnete Verdienstmöglichkeiten eröffnen.[mehr]
Foto: flickr/visumimages
Welcher Computer passt zu mir, welcher Drucker oder Monitor ist das Richtige für mich? Keine leichte Frage für den im IT-Dschungel umherirrenden Verbraucher.