Foto: Gerd Pfitzenmaier
Bereits zum 24. Mal organisierte die „Grüne Liga“ am Brandenburger Tor in Berlin das Umweltfestival. Inzwischen als feste Größe in der Öko-Szene etabliert, avancierte das Happening mitten im Regierungsviertel 2019 zu „Europas größter ökologischer Erlebnismeile“.
Whatcha´got? Foto: GNJ 2019 / Stefan Christmann
Gemeinsame Pressemitteilung der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)[mehr]
Foto: ibm.com
Wirbelstürme der Kategorie 5 wie Hurrikan Maria, der im September 2017 allein auf Puerto Rico ca. 3000 Menschen das Leben kostete, gehören zu den stärksten und zerstörerischsten Phänomenen der Natur. Bei solchen Naturkatastrophen brechen auch alle Kommunikatiossystem zusammen.
Screenshot: Video
Es ist inzwischen schon üblich, dass das EU-Parlament im Vorfeld von Europawahlen ein Video produziert, um die Menschen dazu anzuregen, bei den Wahlen abzustimmen. Das emotionale Video zu den anstehenden EU-Wahlen 2019 war bisher besonders erfolgreich und wurde bereits von jedem fünften Europäer gesehen.
Foto: omnibus.org
Die größten Herausforderungen der heutigen Zeit – vom Klima über Ungleichbehandlungen bis hin zu demokratischer Regierungsführung – erfordern Maßnahmen auf globaler Ebene. Viele dieser Maßnahmen werden nie eingeleitet werden, solange es keine reale Demokratie, keinen direkten und bindenden Bürgerentscheid gibt.
Foto: extinctionrebellion.de
„HOPE DIES – ACTION BEGINS“ – „Die Hoffnung stirbt – das Tun beginnt“ so lautet der Titel eines Films, in dem Extinction Rebellion Germany sich und seine Vorhaben vorstellt. Extinction Rebellion meint Rebellion gegen das Aussterben. Hierzulande nennt die Bewegung sich „Rebellion für das Leben“.
Filmplakat
Auch 2019 ist das Internationale Uranium Film Festival wieder mit einer Vorstellung in Düsseldorf im Bambi-Kino zu Gast. Makiko Hamaguchi und Uranium Film Festival präsentieren am 27. April um 14 Uhr den ausgzeichneten Dokumentarfilm "YELLOW CAKE - Die Lüge von der sauberen Energie" von Joachim Tschirner in Deutsch mit japanischen Untertiteln.
Foto: weltnetz.tv / Pressenza
Vermögensverwalter wie BlackRock sind keine Heuschrecken sondern jeder für sich ein Tyrannosaurus Rex. Sie sind nach der letzten Finanzkrise 2007 entstanden und gelten weder als Banken noch als Hedgefonds, und werden praktisch nicht reguliert.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Jedes Wochenende strömen Millionen von Fußballfans in die Arenen ihrer Fußballclubs. Während sich Verantwortliche, Spieler, Funktionäre und Fans über den Zuspruch des Fußballs freuen, wird immer mehr Clubs und Stadioneignern bewusst, dass damit gewisse Verantwortung für die Umwelt entsteht.
Grafik: Pixabay CC0
Warum die Entdeckung der neuen Menschenart Homo luzonensis für die Humanevolution eine neue Herausforderung ist. In einer Höhle auf der Philippineninsel Luzon hat das Forschungsteam um Florent Détroit einen Sensationsfund entdeckt, der die bisher nur lückenhaft bekannte Humanevolution um neue Erkenntnisse bereichert und altbekanntes Wissen infrage stellt.
Sie finden weltweit statt, zumeist freitags, zuletzt auch in der Schweiz am Wochenende: Klimastreiks bzw. Klimademonstrationen. Mit ihnen ist die Debatte, wie wir dem Klimawandel begegnen, endlich im öffentlichen Diskurs angekommen. Es sagt einiges über den Zustand unserer Gesellschaft aus,
Screenshot: Video Böhmermann
Der Moderator und Satiriker Jan Böhmermann hat in einem Satire-Musikvideo die Vereinigten Staaten von Europa ausgerufen. Ganz im Stil der schwedischen Hardrock-Band Europe, vielen bekannt von ihrem wohl größten Erfolg 1986 "The Final Countdown", singt Böhmermann von den U.S.E. in Analogie zu den U.S.A.
Foto: Michael PArzuchowski/unsplash
Glückspiele im Nachhaltigkeits-Check: Glücksspiele sind aktuell so beliebt wie nie zuvor. Das ist gerade der immer stärkeren Verbreitung von Online-Casinos zu verdanken. Aber was ist eigentlich nachhaltiger: Ein Online-Casino oder eine Spielbank vor Ort?
Foto: Pixabay CC/PublicDomain/Ibockl
Gemüse für den Klimaschutz: Mit der Idee eines fleischlosen Tages pro Woche wollten die Grünen in Deutschland einst eine Wahl gewinnen – und gingen damit baden. Jetzt verwirklicht sie in New York Rathauschef Bill de Blasio – zumindest in den Schulkantinen der US-Ostküsten-Metopole.
Cover: Econ Verlag
"Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert" Sind Menschen bereit, jemand anderem eine Existenzgrundlage zu finanzieren – bedingungslos? Mit dieser Frage startete Michal Bohmeyer 2014 das erste Grundeinkommens-Experiment in Deutschland.