Anton Hofreiter (MdB) Foto: Wikimedia CC3.0/Gerd Seidel
"Wir brauchen eine Gesamtstrategie, an deren Anfang steht, dass wir den Klimaschutz im Grundgesetz verankern“, fordert Anton Hofreiter vor der Klimakonferenz in Katowice.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Deutschland hält seine Zusagen zur CO2-Reduktion nicht ein und muss laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) allein in diesem Dezember etwa 660 Millionen Euro Steuergeld für CO2-Zertifikate ausgeben.
Foto: istock/urfuínguss
Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile einer umweltschonenden Wärmepumpe für sich: Im letzten Jahr wurden erstmals mehr Wärmepumpen als Erdgasheizungen in Neubauten eingebaut und der Trend setzt sich weiter fort.
Grafik: EIB
Zum Start der nächsten Weltklimakonferenz (3. - 14.12.) im polnischen Katowice dokumentiert die Europäische Investitionsbank (EIB) mit dem Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage die unterschiedlichen Einstelllungen der Menschen in der EU, in China und den USA über die Folgen des Klimawandels.
Foto: Wikimedia CC 3.0/Lück
Verfassungsklage wegen falscher Klimapolitik: Jetzt sollen Deutschlands oberste Richter am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entscheiden. Ein Klagebündnis aus dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie Einzelklägern rechte die Klage „wegen der völlig unzureichenden deutschen Klimapolitik“ ein.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Streiken für den Klimaschutz: Von Schweden bis Australien streiken Schülerinnen und Schüler für Klimaschutz und ihre Zukunft.
Foto: Pixabay CC0
Während in Deutschland noch heftig über das Thema Fahrverbote diskutiert wird, macht Paris Nägel mit Köpfen. Ab Sommer 2019 wird der Großraum Paris zu einer emissionsarmen Zone, in der alte Dieselautos verboten sind.
Screenshot: news.sky.com
Nicht nur in Deutschland sind Schulen und vor allem Schulkinder von der Luftverschmutzung in unseren Städten betroffen. In London hat es die Kinder an der St Mary’s Catholic School besonders hart getroffen. Aufgrund alarmierender Zahlen über die Luftverschmutzung in der Umgebung und die dadurch entstehende Gefahr für die Gesundheit der Schulkinder,
Foto: Solmove
Radeln auf Solarpanels: Die Holländer hatten es vorgemacht, jetzt soll bald auch in Deutschland der erste Solar-Radweg eröffnet werden.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Klimawandel: Deutsche kümmert er wenig. Die Europäische Investitionsbank (EIB) gab die ersten Ergebnisse einer gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführten Umfrage bekannt. Sie zeigen, was die Menschen in der Europäischen Union, in den Vereinigten Staaten und in China über den Klimawandel denken.
Screenshot: Cover
Der "Bundesländerindex Mobilität & Umwelt 2018/19" ist ein wissenschaftlicher Ländervergleich, den das Forschungsinstitut Quotas im Auftrag von Allianz pro Schiene, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) erstellt.
Foto: Pixabay CC/PublicDomain
Falsch gedacht: Weil der Klimawandel im Frühling die Bäume früher ausschlagen und seine Blätter sprießen lässt, dachten Wissenschaftler zunächst, das wirke der Erderwärmung entgegen, weil die Bäume damit mehr Kohlendioxid (CO₂) dabei binden. Dass es - leider - anders ist zeigen jetzt Satellitenbilder.
Foto: Pixabay CC0 / MemoryCatcher
Die Befürworter des weltgrößten Meeresschutzgebietes im Südpolarmeer sind beim Treffen der Antarktis-Schutzkommission CCAMLR im australischen Hobart gescheitert. Der von Deutschland eingebrachte Vorschlag wurde vom überwiegenden Teil der 25 teilnehmenden Staaten unterstützte, doch er scheiterte vorerst an den wirtschaftlichen Interessen von China und Russland. Auch von Norwegen kam Widerstand.
Forschungsschiff "Soonne" Foto: MARUM
Menschen verändern die Umwelt seit 6.000 Jahren: Das belegen jetzt Mahyar Mohtadi vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und seine Kollegen an der Universität Bremen in einer neuen Studie.
Foto: Pixabay CC0 /karamo
Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle. Am 8. Oktober wurde der neueste Sonderbericht des Weltklimarats zur Erderwärmung veröffentlicht. Der IPCC ("United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change") legt darin dar, welche Folgen eine Klimaerwärmung um 2 Grad gegenüber einer Erwärmung von 1,5 Grad hätte.