Foto: flickr/acht&siebzig
Wieder steiler aufwärts am Biomarkt: Die Stimmung ist prächtig, die Geschäfte blühen. Der Biomarkt boomt. „Nach eher verhaltenem Wachstum in den Jahren zuvor gewannen die Märkte Europas und der USA mit einem Umsatzplus zwischen fünf und zehn Prozent wieder deutlich an Fahrt“, verkündet die Nürnberger Biofach als weltweit bedeutendste Produktschau der Branche.
Grafik Empa
“Nur wenige Bio-Treibstoffe sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Benzin.“ Das Urteil fällen Wissenschaftler der schweizerischen Materialprüfungsanstalt (EMPA), die in einer neuen Studie Ökobilanzen von Biosprit und dessen Herstellung unter die Lupe nahmen.
Foto: flickr/APA
Ist der Ruf erst ruiniert bleiben Kunden weg und der Umsatz stürzt ab. Mit diesem Wissen starteten die Macher der Internetplattform Companzize.com. Sie sammeln Informationen über Firmen und veröffentlichen diese im Netz. „Unser Ziel ist es, die Arbeitswelt zu verbessern und angenehmer zu machen“, sagen sie über das Projekt, „so helfen Erfahrungen, Wissen, Meinungen und Empfehlungen zu Firmen und Karrierewegen allen Beteiligten.“
Foto: flicke/Areal Photography
Erfolgsgeschichte der Photovoltaik in Europa: Zwei Drittel aller im Jahr 2011 weltweit installierter Solarstromanlagen produzieren in Europa. Der neueste Photovoltaics Status-Reports des European Commission's Joint Research Centre nennt weitere Daten: Die damit jährlich erzeugte Sonnenstrom-Menge reicht aus, um den Bedarf eines Landes wie Österreich voll zu decken.
Foto: GRIIGEN Study
NK 603-Genmais kann tödlich sein! Französische Forscher belegen jetzt mit Versuchen an Ratten, dass Futter aus der manipulierten Sorte von Monsanto die Tiere krank macht und sie daher früher sterben als üblich. Die EU-Lebensmittelbehörde ist alarmiert – Der Rohstoff ist nämlich auch zur Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie zugelassen.
Foto: GFT
Sie kamen auf Fahrrädern und Traktoren quer durch Europa. 350 Teilnehmer des Good Food March pilgerten gut 900 Kilometer quer durch Europa nach Brüssel. Ihr Ziel „eine bessere EU-Agrarpolitik“. Von den EU-POlitikern forderten sie eine „faire und ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft“. Familienbetriebe müssten mehr Unterstützung erhalten.
Foto: TdR-Archiv
Heimat in der globalen Welt stellen am Tag der Regionen bei über 1.100 Aktionen Handwerker, Händler, Bauern oder Bürger die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe vor. Sie machen damit „Werbung für die Stärke der Regionen“.
Foto: flickr/Shell
Kaum begonnen – schon vorbei: Der Ölmulti Shell kündigte jetzt den Stopp der vor einer Woche vor Alaska ins Nordmeer versenkten Ölbohrer an. Die Naturschutz-Organisation Greenpeace jubelt: Dies sei ein Erfolg der weltweiten Bürger-Proteste.
Foto: flickr/PicHunting
Ein Jahr Occupy – was hat’s gebracht? Die Frage stellt die Süddeutsche Zeitung dem renommierten Politologen Claus Leggewie. Für ihn ist’s noch zu früh, um die Wirkung der Protestbewegung abschließend zu werten. Mit Kritik spart er dennoch nicht: „Frühere Antikapitalisten waren weniger freundlich und hatten auch mehr programmatischen Tiefgang.“
Foto: flickr/fm4a
Fernreisen im Bus jetzt auch in Deutschland erlaubt. Der Bundestag kippte das alte Monopol der Deutschen Bahn: Die Entscheidung erlaubt nun zusätzlichen Busunternehmen, einen Pendelverkehr zwischen Städten und Regionen der Republik mit ihren Bussen anzusteuern. Profitieren davon werden die Verbraucher.
Foto: flickr/jphintze
Mitarbeiter in Firmen, die grüne Ziele verfolgen arbeiten besser: Eine Studie der Universität in Los Angeles (UCLA) belegt jetzt, dass ihre Produktivität jene aus anderen Betrieben um 16 Prozent übersteigt. Grund: Die Mitarbeiter sind besser motiviert.
Foto: Kai Löffelbein
Freude über immer mehr Schrott: Laut einer aktuellen Marktanalyse der Consulter von Frost & Sullivan ist Elektroabfall am globalen Markt für Abfallwirtschaft „der am schnellsten wachsende Sektor in Bezug auf das anfallende Volumen“. Die Marktteilnehmer sehen darin „vielversprechenden Aussichten im Markt für Recycling“.
Zum 5. Mal bereits wurde der Clean Tech Media Award in Berlin verliehen. Unter CleanTech oder sauberen Technologien verstehen die Veranstalter alle Unternehmen, Technologien, Produkte, Innovationen oder Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Umwelt und Ressourcen im Sinne von ökologischer Nachhaltigkeit zu schonen und Schadstoffe zu vermeiden oder zu reduzieren.
Foto: McDonald's
McDonald's will im kommenden Jahr sein weltweit erstes vegetarisches Restaurant eröffnen. Die Filiale soll in der nordindischen Stadt Amritsar im Bundesstaat Punjab entstehen - in der Nähe des "Goldenen Tempels", dem spirituellen Zentrum der Sikhs. In der Nähe des dortigen Schreins ist der Verzehr von Fleisch untersagt.
Foto: foodwatch.de
So lautet eine Twitter-Meldung von heute. In dem Artikel beim Informationsdienst Gentechnikwird berichtet, dass in China ein Experiment der Tufts Universität mit gentechnisch verändertem Reis an Kindern durchgeführt worden und vom US-Landwirtschaftsministerium gefördert worden ist. Die Forscher erhofften sich offenbar von dem Experiment Erkenntnisse über den Vitamin A-Gehalt des gentechnisch veränderten „Golden Rice“. Einer Gruppe von 68 chinesischen Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren sei entweder Spinat oder der Gentechnik-Reis verabreicht worden. Der „Golden Rice“ habe so effizient wie Beta-Carotin-Öl und besser als der Spinat abgeschnitten, behaupten die Wissenschaftler.