„Elektro-Fliegengewicht“ für den Stadtverkehr

Abgasfrei und gesund durch die Stadt fahren und keine Probleme einen Parkplatz zu finden – ein frommer Wunsch? Ein ultraleichtes Hybridfahrzeug mit einem Antrieb-Mix aus Elektromotor und Pedalkraft zum Beispiel könnte schon bald den städtischen Pendelverkehr ins Rollen bringen. Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelt die Firma ONYX composites GmbH zur Zeit ein solches Fahrzeug.

 

Foto: ONYX composites GmbH/Mobitecture

„Mit einer Reichweite von 50 Kilometern, einem Maximaltempo von 45 Stundenkilometern und einem Gewicht unter 100 Kilogramm soll der Zweisitzer dort zum Einsatz kommen, wo das Fahrrad an seine Reichweiten- und Komfortgrenzen stößt“, erklärt Onyx-Chef Nicolas Meyer. Der Preis soll unter 9000 Euro liegen.

Mit dem geplanten E-Mobil sollen Abgase vermieden und das Klima entlastet werden. „Die tragende Struktur aus Natur- Glas- oder Kohlenstofffaserkunststoff ermöglicht dem Fahrer auch bei Regen und Kälte eine sichere und komfortable Fahrt“, erklärt Meyer weiter. Für die Karosserie sollen auch nachwachsende Rohstoffe wie zum Beispiel Hanf eingesetzt werden. Der Platz für zwei Personen, das Transportieren von geringen Lasten bis 50 Kilogramm und die permanente Wahlfreiheit zwischen Pedalkraft und Elektroantrieb machen das E-Mobil auch über die private Nutzung hinaus für gewerbliche Einsatzmöglichkeiten durchaus interessant.

 

Archiv