"Es lebe die Europäische Republik"

Am Samstag, dem 10. Noverber 2018 um 16 Uhr, versammeln sich europaweit Bürger um eine breite Debatte über die europäische Demokratie anzuregen und darüber, was es bedeutet, europäische Bürger zu sein.

Grafik: europeanbalconyproject.eu

Von Theatern, Balkonen und auf öffentlichen Plätzen in ganz Europa werden Künstler und Bürger eine Europäische Republik proklamieren, den emanzipatorischen Anspruch auf Gleichberechtigung der Bürger außerhalb des Nationalstaates diskutieren und ebnen.

Sechs Monate vor der Europa-Wahl soll dieses Manifest, das in 20 Sprachen übersetzt wurde, verlesen werden:

 

Manifest

Heute, am 10. November 2018 um 16 Uhr, 100 Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges, der auf Jahrzehnte die europäische Zivilisation zerstört hatte, gedenken wir nicht nur der Geschichte, sondern nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand.

Es ist Zeit, das Versprechen Europas zu verwirklichen und sich an die Gründungsidee des europäischen Einigungsprojekts zu erinnern.

Wir erklären alle, die sich in diesem Augenblick in Europa befinden, zu Bürgerinnen und Bürgern der europäischen Republik. Wir nehmen unsere Verantwortung für das universale Erbe der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte an, und geloben, sie endlich zu verwirklichen.

Wir sind uns bewusst, dass der Reichtum Europas auf Jahrhunderten der Ausbeutung anderer Kontinente und der Unterdrückung anderer Kulturen beruht. Wir teilen deshalb unseren Boden mit jenen, die wir von ihrem vertrieben haben. Europäer ist, wer es sein will. Die Europäische Republik ist der erste Schritt auf dem Weg zur globalen Demokratie.

Das Europa der Nationalstaaten ist gescheitert.

Die Idee des europäischen Einigungsprojekts wurde verraten.

Der Binnenmarkt und der Euro konnten ohne politisches Dach zur leichten Beute einer neoliberalen Agenda werden, die der Idee der sozialen Gerechtigkeit widerspricht.

Daher muss die Macht in den europäischen Institutionen erobert werden, um den gemeinsamen Markt und die gemeinsame Währung in einer gemeinsamen europäischen Demokratie zu gestalten.

Denn Europa heißt: Menschen zu einen und nicht Staaten zu integrieren.

An die Stelle der Souveränität der Staaten tritt hiermit die Souveränität der Bürgerinnen und Bürger. Wir begründen die Europäische Republik auf dem Grundsatz der allgemeinen politischen Gleichheit jenseits von Nationalität und Herkunft. Die konstitutionellen Träger der europäischen Republik sind die Städte und Regionen.

Der Tag ist gekommen, dass sich die kulturelle Vielfalt Europas endlich in politischer Einheit entfaltet.

Der europäische Rat ist abgesetzt. Das europäische Parlament hat gesetzgeberische Gewalt.

Es wählt eine europäische Regierung, die dem Wohle aller europäischen Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen verpflichtet ist.

Es lebe die Europäische Republik!

Ulrike Guérot, Robert Menasse

Unterstützt von Milo Rau

 

 

Im Rahmen der 'Proklamation' finden vom 9. bis 11. November 2018 Gespräche, Podiumsdiskussionen und künstlerische Interventionen statt. Das Datum wurde gewählt, um zwei weitere Termine mit großer Bedeutung in der europäischen Geschichte zu verbinden: am 9. November 1918 wurden mehrere Republiken (Weimar, Bayern, Österreich) in Europa proklamiert, während der 11. November 1918 das Ende des Ersten Weltkrieges darstellt. Um beide Termine zu 'versöhnen' und eine Wende von einer europäischen Kriegsgeschichte zu einer gemeinsamen und friedlichen Zukunft zu signalisieren, haben sich die Veranstalter für den 10. November entschieden.

Als Begründung und Ziel nennen die Initiatoren:

"Die «Europäische Republik» stellt nur den Ausgangspunkt dar, um einen Zustand zu erreichen, der im Grunde genommen der globalen Verwirklichung des ersten Satzes der allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1789 gleichkommt: 'Alle Menschen sind geboren frei und gleich in ihren Rechten'. Das ist das kulturelle und ideengeschichtliche Erbe Europas. Darum ist es die politische Aufgabe Europas, dies im 21. Jahrhundert zu verwirklichen!"

Das Europäische Balkonprojekt wurde vom European Democracy Lab initiiert und mit der Unterstützung zahlreicher Bürger in ganz Europa realisiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.eudemlab.org.

Der Liveblog startet am Samstag 10.11.2018 ab 15 Uhr

Ein Livestream startet ebenfalls um 15 Uhr

Alle Infos und Downloads unter europeanbalconyproject.eu

 

Archiv