Welcom to Sodom - Dein Smartphone ist hier

Agbogbloshie ist ein Stadtteil der Millionenmetropole Accra im westafrikanischen Ghana. Berühmtheit erlangte Agbogbloshie durch eine der größten Elektro-Müllhalden der Welt.

Filmbild: Blackbox Film & Media

Jahr für Jahr gelangen etwa 250.000 Tonnen illegal ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus unserer weit entfernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt hierher. Durch die nicht organisierte und vollkommen unsachgemäße Trennung der Wertstoffe – u. a. mit Hilfe von offenen Feuern – entstehen hochgiftige Dämpfe, aufgrund dessen der Ort 2013 von der Umweltorganisation Blacksmith Institute zu einem der am schlimmsten verseuchten Orte der Welt gewählt wurde.

Filmbild: Blackbox Film & Media

Und genau hier leben und arbeiten rund 6000 Frauen, Männer und Kinder. Sie selbst nennen diesen Ort „Sodom“. Viele sterben an den giftigen Dämpfen. Und dennoch ist der apokalyptisch anmutende Schauplatz für die Bewohner ein Ort voller Perspektiven. Aus allen Landesteilen, sogar aus Nachbarländern, kommen die Menschen in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft und verwandeln die Deponie zu einem quirligen Platz voller Aufbruchstimmung und Lebensfreude.

 



Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ von Florian Weigensamer and Christian Krönes lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen.

 

Filmbild: Blackbox Film & Media

Sodom ist zwar einer der unwirtlichsten Orte unseres Planeten, aber auch ein wunderbares Universum aus Einfallsreichtum, Phantasie und menschlichem Geschick. Die riesige Müllhalde ist auch Recycling-Hof, ein Ort, an dem Dinge enden aber auch Neues entsteht. Sodom im wahrsten Sinne des Wortes, das Ende unserer modernen, digitalisierten Welt und wahrscheinlich auch die letzte Destination für die Tablets, Smartphones und Computer, die wir morgen kaufen!

Der Film ist heute, 2. Aug., im Kino angelaufen! Alle Infos zum Film unter www.welcome-to-sodom.de

 

Zur Person:

Florian Weigensamer, Regisseur, sammelt nach dem Studium der Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien erste journalistische Erfahrungen beim österreichischen Wochenmagazin „profil“. Zusammen mit Christian Krönes produziert er exklusiv für "Arte" politische sozialkritische Reportagen und Dokumentarfilme aus aller Welt. Im Zuge eines längeren USA Aufenthaltes arbeitet er über ein Jahr lang mit verschiedenen Künstlern und Skulpteuren in San Francisco. 2006 wird er Gründungsmitglied des Blackbox-Kollektivs.

Christian Krönes, Regisseur, sammelt bereits während seines Regiestudiums erste Erfahrungen bei internationalen Spielfilmproduktionen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteur des ORF wechselt er 1990 zum deutschen Fernsehen und arbeitet in den folgenden Jahren als Gestalter und Regisseur für öffentlich-rechtliche und private Fernsehanstalten. Aus einem ersten gemeinsamen Filmprojekt mit Sir Peter Ustinov entwickelt sich eine Freundschaft und mehrjährige künstlerische Zusammenarbeit. Sir Peters Wunsch folgend engagiert sich Krönes auch in der Ustinov Foundation und ist als Berater und Manager von Sir Peter Ustinov – bis zu dessen Tod 2004 – tätig. 2006 gründet er die Blackbox Film & Medienproduktion, deren Produktionsschwerpunkt im anspruchsvollen Dokumentarfilm liegt.

 



Archiv