Flüsse verbinden - auch mit der Zukunft

Auf einer Reise vom Karwendel bis nach München und von der Eiszeit bis zum Anfang des 20.Jahrhunderts erleben Besucher der Seite isargeschichten.de, wie die Isar den Menschen und der Mensch die Isar verändert hat. Sie wurde und wird als Transportweg, Wasserspeicher, als Energiequelle und nicht zuletzt als Erholungsgebiet genutzt. Das virtuelle Isarmuseum will darauf aufmerksam machen, wie sehr sie auch heute zur Lebensqualität beiträgt.

Die Isar aus der Vogelperspektive Foto: isargeschichten.de

Damit jeder das auch am eigenen Leib erfahren kann, sind Wanderwege, Bänke und Aussichtspunkte in der Karte eingetragen. Mit der Isar-App können Neugierige den Fluss aus der Vogelperspektive in 3D erkunden. Dabei fällt manchem vielleicht erst auf, wie sehr die Isar vom Menschen geprägt ist: In vielen Gegenden ist sie ein gerader Strich in der Landschaft, während sie sich in der Nähe ihrer Quelle noch fröhlich durch die Täler schlängelt.

Foto: isargeschichten.de

Die isargeschichte(n) sind ein Projekt des Isartalvereins. Beitragen kann zum virtuellen Museum aber jeder: Wer etwas Interessantes über die Isar weiß, eine Geschichte, eine Sage oder eine besonders schöne Stelle am Wasser kennt, kann dies im Blog den anderen Nutzern mitteilen. Um allerdings zu vermeiden, dass sich in Zukunft große Massen von Neugierigen auf seltene Orchideen oder empfindliche Brutstätten stürzen, moderiert der Isartalverein die Seite.

Um die jüngere Generation besonders einzubinden, planen die Organisatoren vom Isartalverein e.V. Kooperationen mit Schulen entlang des Flusses. Zum Beispiel ist ein gemeinsames Projekt mit dem Landesbund für Vogelschutz geplant, in dem die Schüler die heimische Vogelwelt kennenlernen können.

All diese Projekte werden in Zukunft auch im Internet zu bestaunen sein und eine Fortsetzung der Reise bis an die Mündung in die Donau und damit die Gegenwart ist bereits in Planung. Vielleicht findet ja der ein oder andere die Vergangenheit und Gegenwart der Isar so spannend, dass er sie für die Zukunft erhalten will.

Archiv