Warum Deutschland so (schön) ist, wie es ist
Reden über Deutschland: Zwei aktuelle - und sehr unterschiedliche - Bücher erweitern Wissen und Erkentnisse über das Land im Herzen Europas, in dem wir wohnen und in dem so viele gerne ebenfalls leben möchten.
- Pfalz bei Kaub Foto: Bernd-Jürgen Seitz
Bernd-Jürgen Seitz macht uns bekannt mit der abwechslungsreichen Vielfalt der Landschaften. Das Gesicht Deutschlands (erschienen bei Theiss) liefert ein Verständnis, wie und warum der Reiz unserer Heimat entstand, wer und was die verschiedenen Regionen prägte - oder sie bis heute erhält. Der Autor gibt seinen Lesern aber weit mehr als "nur" theoretisches Basiswissen, um das Gesicht Deutschlands zu erkunden. Er beschreibt ihnen zugleich, wo sie das zuvor Beschriebene quasi "live" mit- und nacherleben. Mit dieser Mischung aus Schulbuch, Nachschlagewerk und Reiselektüre versteht es der promovierte Biologe und Abteilungsleiter Naturschutz und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Freiburg mehr als eine bloße Beschreibung Deutschands anzubeiten. Indem er anhand zahlreicher Beispiele das Werden der Landschaften vermittelt, sensibilisiert er seine Leser zugleich auch für die Gefahren, die der stete Wandel - gerade in rasanter, moderner Zeit - mit sich bringt, wenn der Klimawandel, die industrielle Landwirtschaft oder der Verlust an Biodiversität erneut ummodeln, was Generationen von Menschen und/oder Naturgewalten schufen.
Wer verstehen will, warum Deutschland so vielfältig ist und dies bei einem Besuch selbst erkennen will, dem liefert Seitz einen besonderen Reiseführer durch sein Land.
Reinhard Wieland lässt in seinem Buch der Deutschlandreisen bekannte oder auch weniger berühmte Menschen zu Wort kommen. Alle eint, dass sie auf ihren Reisen durch das Gebiet des heutigen Deutschland dessen Landschaften sowie Menschen trafen und beobachten konnten wie sie leben, wovon sie träumen, was sie arbeiten oder essen und manchmal auch, was sie denken der fühlen. So bunt die Mischung dieser Texte auch sein mag, die eine Spanne von der vorchristlichen Zeitenwende bis heute überbrücken, so spannend sind die Einblicke, die der Literaturwissenschaftler, Historiker und Publizist Wieland als Herausgeber des Sammelbands auftischt. Sie belegen wieder einmal, wie sinnvoll es ist, jedem Fremden zuzuhören, um das scheinbar Vertraute wieder zu entdecken.
Die Texte mögen historisch sein. Verstaubt sind sie nie. Gerade in einer Zeit, in der Millionen Sucher nach einem Zufluchtsort auf Deutschland schauen und Abertausende zu uns strömen, in der viele aber - aus Furcht vor edem vermeintlich Unbekannten - andererseits eine Debatte um Leitkulturen und Deutschtum als Abwehrriegel aufgetürmen, ist es wichtiger denn je, dass wir uns die Zeit nehmen, diesen Menschen zuzuhören. Denn enn wir ihren Erzählungen laushen, lernen wir so viel über uns selbst.
Darin steckt eine große Chance - nutzen wir sie.
- Cover: Theiss Verlag
Bernd-Jürgen Seitz
Unsere Landschaften und ihre Geschichte
Theiss, 2017
240 Seiten
ISBN-13: 978-3806235821
49,95 Euro
- Cover: Propyläen
Rainer Wieland
Das Buch der Deutschlasndreisen
Von den alten Römern zu den Weltenbummlern unserer Zeit
Propyläen, 2017
314 Seiten
ISBN-13: 978-3549074831
48 Euro