Köln hat jetzt einen Ernährungsrat
Seit dem 7. März 2016 hat Köln jetzt den Ernährungsrat für Köln und Umgebung. Nach einjähriger intensiver Vorbereitungszeit können jetzt in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung stadtrelevante Ernährungsthemen angepackt und eine Ernährungsstrategie für die Stadt Köln ausgearbeitet werden.
- Feierliche Gründung des Ernährungsrates für Köln und Umgebung Foto: Monika Ewa Kluz
Die Idee der Ernährungsräte, der Food Policy Councils, ist in den USA, in Kanada oder in Großbritannien seit Jahren bereits etabliert, in Deutschland dagegen noch weitgehend unbekannt. Der erste Ernährungsrat der Welt etablierte sich bereits 1982 in Knoxville (USA). Die ersten Ernährungsräte hierzulande findet man derzeit in Köln und Berlin.

"Über unser Essen wird in Konzern-Zentralen und europäischen Behörden entschieden, immer weiter weg von uns. Wir wollen das wieder in unsere Hände nehmen und auf lokaler Ebene nachhaltige Strukturen in der Landwirtschaft unterstützen," sagt Valentin Thurn, Taste of Heimat-Mitgründer und Dokumentarfilmer.
Was ist eine Ernährungsrat
Der Ernährungsrat formuliert Ziele für eine lokale Ernährungspolitik und berät die jeweilige Kommune. Dadurch sollen Stadt und Region wieder Kontrolle über die Gestaltung ihres eigenen Ernährungssystems erhalten. Er möchte mitentscheiden, woher das Essen kommt und wie es produziert wird. Ziel ist ein nachhaltig gerechtes, effektives und ökologisches Ernährungssystem, in dem die Wertschöpfung bei den kleinbäuerlichen Betrieben und dem verarbeitenden Handwerk verbleibt.
Der Ernährungsrat besteht aus Mitgliedern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung: aus Köchen, Landwirten (bio und konventionell), Lebensmittelhändlern, Metzgern, Gärtnern, Forschern, Gastronomen, Verwaltungsangestellten, Konsumenten und anderen. Den Anstoß für die Gründung des ersten Ernährungsrats in Deutschland gab der gemeinnützige Verein Taste of Heimat e.V. im März 2015.
Infos unter ernährungsrat-köln.de und www.inkota.de